PM 22/18
–
16.04.2018
Aus Sicht der Gewerkschaften ist die Erhöhung der Tarifbindung das Herzstück zur Fachkräftesicherung und Stärkung des Handwerks. Tarifverträge sind entscheidend für eine anständige Bezahlung, sichere Arbeitsplätze, die Vereinbarkeit von Job und Familie, altersgerechte Arbeitsbedingungen, ein betriebliches Gesundheitsmanagement und hohe Standards beim Arbeitsschutz. Da laut Handwerksordnung die Innungen mit dem Abschluss von Tarifverträgen beauftragt sind, müssen diese gestärkt werden. Mehr Handwerksbetriebe müssen Mitglieder der Innungen werden.
Zur Pressemeldung
PM 19/18
–
06.04.2018
DGB/Steven Frame/123RF.com
Wir fordern die Berliner Bundestagsabgeordneten dazu auf, sich in den Haushaltsverhandlungen für eine bessere finanzielle Ausstattung der Jobcenter einzusetzen. Trotz der vergleichsweise guten Situation am Arbeitsmarkt sind in Berlin nach wie vor 44.000 Menschen langzeitarbeitslos.
Zur Pressemeldung
PM 13/18
–
01.03.2018
DGB/Simone M. Neumann
Unter dem Motto „Gute Arbeit in Brandenburg – ohne Betriebsräte nicht denkbar!“ diskutierten etwa 200 Betriebsrätinnen und Betriebsräte sowie Gewerkschaftsmitglieder aus allen Branchen und Regionen über Arbeitsbedingungen in den Betrieben, Herausforderungen der betrieblichen Mitbestimmung und der Sozialpartnerschaft. Zentrale Themen waren Gute Arbeit in der Brandenburger Wirtschafts- und Arbeitspolitik sowie die Betriebswahl 2018. Eingeladen hatten Ministerpräsident Dietmar Woidke, Arbeitsministerin Diana Golze und Christian Hoßbach, Vorsitzender des DGB Bezirks Berlin-Brandenburg. Ebenfalls teilgenommen hat Wirtschaftsminister Albrecht Gerber.
Zur Pressemeldung
PM 10/18
–
27.02.2018
DGB
Vom 1. März bis 31. Mai 2018 werden in rund 28.000 Betrieben bundesweit neue Betriebsräte gewählt – so auch in Berlin und Brandenburg.
Der DGB Berlin-Brandenburg läutet die Betriebsratswahlen mit einem Aktionstag am 28.2.2018 unter dem Motto „Betriebsräte kämpfen für Gute Arbeit. Damit du nicht zu kurz kommst.“ ein und ruft damit alle Beschäftigte auf, sich an dieser wichtigen demokratischen Wahl zu beteiligen.
Zur Pressemeldung
PM 08/18
–
16.02.2018
DGB
Der DGB Berlin-Brandenburg begrüßte am heutigen Freitag, den 16. Februar, rund 150 Gästen aus Politik, Wirtschaft, Gewerkschaftsspitzen und Verbänden auf seinem politischen Neujahrsempfang 2018. Die Veranstaltung stand unter dem Motto „Wir gestalten Solidarität“.
Zur Pressemeldung
PM 03/18
–
20.01.2018
DGB
Am 20. Januar 2018, wählten die 100 Delegierten der Bezirkskonferenz des DGB Berlin-Brandenburg ihre neue Führungsspitze für die nächsten vier Jahre. Die seit 2010 amtierende Vorsitzende Doro Zinke war aus Altersgründen nicht wieder zur Wahl angetreten. Christian Hoßbach wurde zum neuen Bezirksvorsitzenden und Sonja Staack zur neuen stellvertretenden Bezirksvorsitzenden gewählt.
Zur Pressemeldung
PM 36/17
–
06.12.2017
Stillstand trotz Fachkräftemangel - nötige Verbesserung der Berufsschulqualität wurde verschlafen
DGB/Simone M. Neumann
Der 12. Ausbildungsreport (2017) der DGB-Jugend Berlin-Brandenburg wurde veröffentlicht und steht zum Download bereit.
In diesem Jahr greift der Report das Sonderthema „Qualität der Berufsschulausbildung“auf. 27 Prozent der Befragten bewerten die fachliche Qualität des Berufsschulunterrichts bestenfalls mit „befriedigend“, 15 Prozent sogar nur mit „ausreichend“ oder gar „mangelhaft“. Die Klassengröße der Berufsschulen liegt im Durchschnitt bei 21,8 Schülerinnen und Schülern und damit im Vergleich zur Befragung aus dem Jahr 2012 um 0,8 höher.
Zur Pressemeldung
06.10.2017
Förderung durch Bundesministerium für Arbeit und Soziales
.
Nach Schätzungen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) sind weltweit 25 Millionen Menschen von Zwangsarbeit betroffen. Dies betrifft auch Menschen in Deutschland. Zwangsarbeit findet in verschiedenen Branchen statt, darunter der Bausektor, die Landwirtschaft, die Gastronomie und auch Privathaushalte. Dabei befinden Menschen sich in Zwangslagen und Abhängigkeiten, die von Arbeitgeber und Arbeitgeberinnen und anderen Personen ausgenutzt werden.
weiterlesen …
PM 22/17
–
17.07.2017
Vor der Sommerpause gibt es noch Hausaufgaben
Der DGB Berlin-Brandenburg führt heute seine Brandenburg-Konferenz zur Halbzeitbilanz der Brandenburger Landesregierung durch.
Gewerkschafter/innen, Betriebs- und Personalräte diskutieren u. a. mit dem Ministerpräsidenten Dr. Dietmar Woidke, der Arbeitsministerin Diana Golze und den Vorsitzenden der Regierungsfraktionen Mike Bischoff und Ralf Christoffers und überreichen ein Hausaufgabenheft für den Rest der Amtszeit.
Zur Pressemeldung