06.10.2017
Förderung durch Bundesministerium für Arbeit und Soziales
.
Nach Schätzungen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) sind weltweit 25 Millionen Menschen von Zwangsarbeit betroffen. Dies betrifft auch Menschen in Deutschland. Zwangsarbeit findet in verschiedenen Branchen statt, darunter der Bausektor, die Landwirtschaft, die Gastronomie und auch Privathaushalte. Dabei befinden Menschen sich in Zwangslagen und Abhängigkeiten, die von Arbeitgeber und Arbeitgeberinnen und anderen Personen ausgenutzt werden.
weiterlesen …
26.04.2014
Berliner Sozialgipfel
Die Europäische Union steckt in der Zerreißprobe: Einerseits führt die Kahlschlagpolitik im Sozialen zu wachsender Armut; andererseits drängen nationalistische Gruppierungen ins EU-Parlament, die aus ihrer Europafeindlichkeit keinen Hehl machen. Unter den Bürgerinnen und Bürgern grassiert Apathie bei Europafragen. Grund genug für den Berliner Sozialgipfel, hier Flagge zu zeigen: Es geht in Europa nicht nur um Bankenrettung, sondern vor allem um die Arbeits- und Lebensbedingungen für 450 Millionen Menschen. Dazu dieses Positionspapier der acht Bündnisorganisationen.
weiterlesen …
PM 18/14
–
10.04.2014
igr
Anlässlich der zweitägigen IGR-Konferenz (Interregionaler Gewerkschaftsrat) im polnischen Gorzow wies die DGB-Vorsitzende von Berlin und Brandenburg, Doro Zinke, darauf hin, dass die Stimmungsmache beim EU-Beitritt Polens, polnische Arbeitnehmer würden die Brandenburger verdrängen und ihnen die Arbeitsplätze streitig machen, abwegig gewesen sei. Laut einer aktuellen Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB, März 2014) pendeln lediglich 3.400 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte täglich von Polen nach Brandenburg. Dort werden sie, obwohl gut qualifiziert, vor allem als Hilfskräfte im Logistikbereich eingesetzt.
Zur Pressemeldung
PM 04/14
–
03.02.2014
Wirtschaftssenatorin Yzer überreicht Vertragsurkunde an die Vorsitzende des DGB-Bezirks Berlin-Brandenburg, Doro Zinke
Wirtschaftssenatorin Cornelia Yzer hat grünes Licht für die Beratungsstelle für entsandte Beschäftigte beim DGB-Bezirk Berlin-Brandenburg gegeben. Sie wird nun wieder für ein Jahr gefördert. In diesem Zusammenhang forderte die DGB- Vorsitzende Doro Zinke, härter gegen Firmen vorzugehen, die osteuropäische Arbeitskräfte ausbeuteten.
Zur Pressemeldung
10.09.2013
Zunehmende Unsicherheit macht sich auch in Polen breit. Die Lebens- und Arbeitsbedingungen verschlechtern sich, Arbeitnehmer- und Gewerkschaftsrechte kommen unter die Räder. Grund genug für die polnischen Interessenvertretungen, auf die Straße zu gehen und für eine arbeitnehmerorientierte Politik zu streiten.
06.11.2012
Steffi Holz / Sandra Dietzel
Eröffnung der Fotoausstellung am 6.11., 19.00 Uhr
Kleine Perlen- und Paillettenstickereien an Kleidungsstücken sind modern. Sie lassen sich allerdings nur in mühsamer Handarbeit herstellen. Um Kosten zu sparen und arbeitsrechtliche Bestimmungen zu umgehen, lagern die Textilunternehmen diese Arbeitsschritte häufig in den informellen Bereich aus. Heimarbeit ist das letzte Glied einer Produktionskette in der Abhängigkeit und Rechtlosigkeit gegenüber den Auftraggebern immer weiter zunehmen.
weiterlesen …
25.09.2012
Berliner Beratungsstelle für entsandte Beschäftigte des DGB traf sich mit EU-Kommissar László Andor
DGB
Wanderarbeiter aus den neuen EU-Mitgliedsstaaten, die monatelang auf Berliner Baustellen schuften und am Ende um ihren Lohn geprellt werden, finden immer öfter ihren Weg in das Berliner Beratungsbüro für entsandte Beschäftigte beim DGB, wo sie muttersprachliche Unterstützung bei der Durchsetzung ihrer Rechte erhalten.
weiterlesen …
21.06.2012
EU-Kommission plädiert für Regelverschärfung
Die EU-Kommission will mit verschärften Regeln gegen den internationalen Menschenhandel vorgehen. In einer Fünf-Punkte-Strategie, die am 19. Juni 2012 vorgestellt wurde, sind Präventions- und Schutzmaßnahmen, die Unterstützung der Opfer und die strafrechtliche Verfolgung der Täter vorgesehen.
weiterlesen …