PM 19/18
–
06.04.2018
DGB/Steven Frame/123RF.com
Wir fordern die Berliner Bundestagsabgeordneten dazu auf, sich in den Haushaltsverhandlungen für eine bessere finanzielle Ausstattung der Jobcenter einzusetzen. Trotz der vergleichsweise guten Situation am Arbeitsmarkt sind in Berlin nach wie vor 44.000 Menschen langzeitarbeitslos.
Zur Pressemeldung
05.04.2018
Die Grundidee und die Ziele des Solidarischen Grundeinkommens sind ausgesprochen begrüßenswert. Richtig ist, dass selbst während des aktuellen Booms auf dem Arbeitsmarkt immer noch Hunderttausende ohne Chance auf einen Arbeitsplatz bleiben. Diese Menschen sollen einen Anspruch auf regulär bezahlte Jobangebote im Bereich öffentlicher Aufgaben bekommen.
weiterlesen …
PM 12/18
–
28.02.2018
DGB/Simone M. Neumann
Erklärung von Christian Hoßbach, Vorsitzender des DGB Berlin-Brandenburg, anlässlich der heute veröffentlichten Arbeitsmarktzahlen des Februar 2018 für Berlin und Brandenburg
Zur Pressemeldung
05.01.2016
Bundesagentur für Arbeit
"Der Arbeitsmarkt in Berlin und Brandenburg hat sich im letzten Jahr insgesamt positiv entwickelt", erklärt die DGB-Bezirksvorsitzende Doro Zinke zu den aktuellen Arbeitsmarktzahlen für Dezember 2015. "Dass der gesetzliche Mindestlohn massenhaft Arbeitsplätze vernichtet, behauptet inzwischen niemand mehr ernsthaft. Mit Arbeitslosenquoten von 10,1 Prozent (Berlin) und 8,3 Prozent (Brandenburg) sind aber immer noch viel zu viele Menschen ohne Beschäftigung."
weiterlesen …
19.09.2014
Rainer Sturm/pixelio.de
Die im KOK zusammengeschlossenen Erwerbsloseninitiativen haben eine Unterschriftenaktion gegen die Zwangsverrentung von ALG II – Empfängern gestartet. Die Forderung entspricht Beschlüssen des DGB-Bundeskongresses und soll die Politik in Bewegung setzen. Unterschriften werden zunächst bis Mitte November gesammelt. Aufruf und Unterschriftenlisten hier:
weiterlesen …
08.05.2014
Bundesagentur für Arbeit
Bewegung auf dem regionalen Arbeitsmarkt nach wie vor hoch. Im April meldeten sich 72.334 Personen neu oder erneut arbeitslos, gleichzeitig beendeten 85.509 Personen Ihre Arbeitslosigkeit.
weiterlesen …
07.04.2014
Bundesagentur für Arbeit
Angesichts des sich ausweitenden Niedriglohnsektors und der wachsenden Zahl an Langzeitarbeitslosen von 124.000 in der Region Berlin-Brandenburg plädiert der DGB für eine Kurskorrektur bei der Arbeitsförderung. Arbeitsmarktpolitik müsse einen aktiven Beitrag zur Sicherung der Ordnung am Arbeitsmarkt leisten. Dafür müsse die nachhaltige und qualifikationsgerechte Vermittlung im Vordergrund stehen und tarifliche Regelungen müssen stärker beachtet werden.
weiterlesen …
04.03.2014
Bundesagentur für Arbeit
Die jüngere Entwicklung des regionalen Arbeitsmarktes ist von zwei Tendenzen geprägt: die Beschäftigung steigt und die Arbeitslosigkeit sinkt. Doch mit dem Beschäftigungsboom und den positiven Meldungen vom Arbeitsmarkt gehen auch gravierende Fehlentwicklungen einher:
weiterlesen …
PM 07/14
–
27.02.2014
DGB/Simone M. Neumann
Die erschreckend hohe Zahl an Langzeitarbeitslosen von 124.000 in der Region Berlin-Brandenburg muss alle politisch Verantwortlichen aufrütteln. Der DGB regt in einem Bündel an Maßnahmen eine Neuorientierung bei der Arbeitsförderung an.
Zur Pressemeldung