PM 24/18
–
20.04.2018
cc | Denis Apel
Vor 73 Jahren befreiten am 22./23. April 1945 sowjetische und polnische Soldaten die verbliebenen Insassen des Konzentrationslagers Sachsenhausen. Von 1936 bis 1945 wurden dort unter anderem Gewerkschaftsmitglieder inhaftiert, gefoltert und ermordet. Der DGB Berlin-Brandenburg beteiligt sich wie in jedem Jahr an den Gedenkfeierlichkeiten am 22. April und wird im Rahmen des "dezentralen Gedenkens" einen Kranz am Gedenkstein für die Gewerkschafter/innen in der Gedenkstätte Sachsenhausen niederlegen. Der Gedenkstein war vor zehn Jahren errichtet worden.
Zur Pressemeldung
PM 14*/18
–
18.04.2018
Viele noch unentschlossene Unternehmen, Unternehmensnetzwerke und Freiberufler/innen haben bis zum 15. Mai 2018 die Möglichkeit, sich um die Auszeichnung „Familienfreundlichstes Unternehmen in Berlin 2018“ zu bewerben.
Zur Pressemeldung
PM 22/18
–
16.04.2018
Aus Sicht der Gewerkschaften ist die Erhöhung der Tarifbindung das Herzstück zur Fachkräftesicherung und Stärkung des Handwerks. Tarifverträge sind entscheidend für eine anständige Bezahlung, sichere Arbeitsplätze, die Vereinbarkeit von Job und Familie, altersgerechte Arbeitsbedingungen, ein betriebliches Gesundheitsmanagement und hohe Standards beim Arbeitsschutz. Da laut Handwerksordnung die Innungen mit dem Abschluss von Tarifverträgen beauftragt sind, müssen diese gestärkt werden. Mehr Handwerksbetriebe müssen Mitglieder der Innungen werden.
Zur Pressemeldung
PM 21/18
–
13.04.2018
mit Dr. Dietmar Woidke am 16. April
Am 16. April laden die Handwerkskammer Potsdam und der DGB Berlin-Brandenburg zu einer Veranstaltung mit dem Brandenburger Ministerpräsidenten, Dr. Dietmar Woidke, unter dem Titel „Gemeinsam! Initiative zu den Herausforderungen für das brandenburgische Handwerk“ ein.
Zur Pressemeldung
PM 20/18
–
12.04.2018
Colourbox.de
Laut einer aktuellen, von der Hans-Böckler-Stiftung geförderten Studie fehlen in den 77 deutschen Großstädten gut 1,9 Millionen bezahlbare Wohnungen, darunter etwa 1,4 Millionen Wohnungen unter 45 Quadratmetern für Einpersonenhaushalte. In Berlin fehlen mit rund 310.000 bundesweit die meisten bezahlbaren Wohnungen. Dazu erklärt Christian Hoßbach, Vorsitzender des DGB Berlin-Brandenburg:
Zur Pressemeldung
PM 19/18
–
06.04.2018
DGB/Steven Frame/123RF.com
Wir fordern die Berliner Bundestagsabgeordneten dazu auf, sich in den Haushaltsverhandlungen für eine bessere finanzielle Ausstattung der Jobcenter einzusetzen. Trotz der vergleichsweise guten Situation am Arbeitsmarkt sind in Berlin nach wie vor 44.000 Menschen langzeitarbeitslos.
Zur Pressemeldung
05.04.2018
Die Grundidee und die Ziele des Solidarischen Grundeinkommens sind ausgesprochen begrüßenswert. Richtig ist, dass selbst während des aktuellen Booms auf dem Arbeitsmarkt immer noch Hunderttausende ohne Chance auf einen Arbeitsplatz bleiben. Diese Menschen sollen einen Anspruch auf regulär bezahlte Jobangebote im Bereich öffentlicher Aufgaben bekommen.
weiterlesen …
03.04.2018
DGB| sn
Der Deutsche Gewerkschaftsbund sucht eine
Gewerkschaftssekretäri bzw. einen Gewerkschaftssekretär mit organisationspolitischen Aufgaben für die DGB-Regionsgeschäftsstelle Berlin, 13405 Berlin, Kapweg 4 -
Beginn: 01.07.2018 (befristet bis zum 28.02.2019 –Elternzeitvertretung) -
Arbeitszeit: Vollzeit (37 h/Woche)
weiterlesen …
03.04.2018
DGB| sn
Der Deutsche Gewerkschaftsbund sucht
eine Referatssekretärin bzw. einen Referatssekretär
für den Arbeitsbereich des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE)
für den DGB, Bezirk Berlin-Brandenburg, Kapweg 4, 13405 Berlin.
Beginn: 01.07.2018 oder früher befristet bis zum 31.12.2020).
Arbeitszeit: 37 h/Woche
weiterlesen …