Am Wochenende verlieh der gewerkschaftliche Verein „Mach meinen Kumpel nicht an!“ zum sechsten Mal die Gelbe Hand. Die Auszeichnung wird für besonderes Engagement für Gleichbehandlung, gegen Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Rechtsextremismus in der Arbeitswelt an Berufsschülerinnen, Berufsschüler und alle Jugendliche, die sich in einer beruflichen Ausbildung befinden, vergeben.
Die Schirmherren des Wettbewerbs „Die Gelbe Hand“ 2011/2012, Nordrhein-Westfalens Minister für Arbeit und Integration, Guntram Schneider sowie der Vorsitzender der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten, Franz-Josef Möllenberg übergaben in Düsseldorf die Preise.
Guntram Schneider lobte in seiner Rede das Engagement des Kumpelvereins: „Die ‚Gelbe Hand‘ ist das Symbol gegen Rassismus geworden. ‚Mach meinen Kumpel nicht an‘ sagt deutlich: Wir stehen im Betrieb beieinander. Wer ausgrenzt, den erwartet unser Widerstand. (…) Auch nach über 25 Jahren brauchen wir das gemeinsame Engagement des Kumpelvereins wie eh und je. In dieser Zeit ist unser Land durch Menschen mit Zuwanderungsgeschichte vielfältiger, bunter und reicher geworden. Doch nach wie vor gilt: Diskriminierung und Rassismus hören nicht am Werkstor auf.“
Franz-Josef Möllenberg betonte, wie er von der Kreativität beeindruckt sei, mit der „Menschlichkeit, Miteinander und Absage an Gewalt als Botschaften“ in den prämierten Beiträgen transportiert worden seien.
Den ersten Preis gewannen Sebastian Tammen, Andy Hülsing, Jannes Pollmann und Martin van Scharrel, Schüler der Berufsbildenden Schulen (BBS) I in Leer (Niedersachsen) für den Beitrag „nur weil ich anders bin“. Mit dem zweiten Preis wurden die Auszubildenden der Rheinbahn AG in Düsseldorf (Nordrhein-Westfalen) für den Beitrag „Die Azubis der Rheinbahn AG gegen Rassismus“ ausgezeichnet. Der dritte Preis ging an Hamed Salman Chaudhry, einen Berufsschüler aus Jagel (Schleswig-Holstein) für den Beitrag „Ankerwurf im 'Hafen Deutschland‘“. Der Sonderpreises DGB Jugend NRW wurde den Schülerinnen und Schülern des Eduard-Spranger-Berufskollegs aus Hamm für den Beitrag „3 Bewerber – gleiche Chance?!" verliehen. Die DGB Jugend Duisburg-Niederrhein erhielt den Sonderpreis NRW für den Beitrag „2. Mai 1933 - Tatort Duisburg“.
Auch in diesem Jahr gelang es dem Kumpelverein, Jugendliche zu motivieren, ihre Stimme gegen Rassismus und Rechtsextremismus zu erheben und aktiv zu werden. Die Gewinnerinnen und Gewinner machten in ihren Beiträgen deutlich, dass sie in einer offenen und von Akzeptanz geprägten Gesellschaft leben möchten. Sie zeigten, wozu Rassismus und Rechtsextremismus fähig sind und riefen dazu auf, gemeinsam Widerstand zu leisten.
Mehr Informationen zu den prämierten Beiträgen unter: http://www.gelbehand.de/cms/index._cGlkPTM2Ng_.html